Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages in der IJBS
An der Jugendbegegnung des Deutschen Bundestages, die vom 24.-28.01.2025 in der IJBS stattfand, nahmen knapp 80 Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren teil, die überwiegend aus Deutschland, aber auch aus Polen, Ungarn, Frankreich, Tschechien und Österreich kommen. Es sind sowohl Personen, die sich bereits aktiv in Projekten und Initiativen für eine lebendige Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus einsetzen, als auch junge Menschen, die sich für diese Themen interessieren, aber noch nicht aktiv engagieren.
Auf dem Programm standen Diskussionen und Gespräche, der Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, der Besuch des Gerhard Richter Pavillons und der Ausstellung Klisze Pamieci in Harmeze, sowie ein Zeitzeugengespräch mit Stefania Wernik. Im Rahmen des Projekts fand auch eine Debatte mit Petra Pau, Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestages, und Christoph Heubner, Internationales Auschwitz-Komitee statt. An der Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz konnten 3 Vertreter der Gruppe teilnehmen, der Rest der Jugendlichen verfolgte die Zeremonie im Livestream.
Die Jugendbegegnung fand anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz in Oświęcim und Berlin statt. Die Jugendlichen nahmen an der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 29.01. teil und hatten im Anschluss die Möglichkeit den Holocaust-Überlebenden Roman Schwarman zu treffen, der eine Rede im Rahmen der Gedenkstunde hielt.
Fotos: DTB/ Stella von Saldern