Kunst in der Geschichte - Geschichte durch Kunst
Deutsch-polnisches Seminar für Jugendliche
Vom 5. bis 10. September waren Jugendliche vom Burggymnasium Friedberg und dem Liceum Ogólnokształcące im. ks. Piotra Skargi in Sędziszów Małopolski zusammen mit ihren Betreuern im Rahmen eines deutsch-polnischen Seminars zu Gast in der IJBS. Das Seminar wurde einerseits auf das Kennenlernen der Geschichte von Auschwitz und dem Holocaust und andererseits auf die Rolle der Kunst bei der Vermittlung der historischen und politischen Inhalte mit der Antikriegs- und Friedensbotschaft fokussiert.
Als Einführung in die Kunstworkshops hörten die Seminarteilnehmer*innen einen Vortrag über die Tradition der Antikriegskunst im 19. und 20. Jahrhundert und die Technik des Tableaus - Collage, bei der Malerei, Text und Fotos auf einem Kartonplakat angeordnet, verändert und kombiniert werden. In Vorbereitung auf den Besuch der Gedenkstätte analysierten die Seminarteilnehmer*innen historische Fotos aus dem KL Auschwitz und die Kunstinstallation Gerhard Richter Birkenau, deren Ausgangspunkt Fotos des Sonderkommandos sind, die im Juli 1944 heimlich in Birkenau aufgenommen wurden. Die Jugendlichen besuchten auch die Sammlung von Lagerkunst im Museum. Während der Kunstworkshops schufen die Jugendlichen gemeinsam Tableaux. Es war ein Versuch einer individuellen Annäherung an das unvorstellbare Grauen, wohlwissend, dass Bilder und Texte die Realität verkürzen. Die Arbeit wurde von folgenden Fragen begleitet: Was sehe ich?; Was fühle ich?; Was denke ich?; Wie nähere ich mich dem unvorstellbaren Grauen? Die Technik des Tableaus ermöglichte die Grenzen des „traditionellen“ Bildes zu überwinden, indem mit Bildern, Skizzen, auch Motiven aus der Kunstgeschichte, Collagen und Texten, auch mit Bruchstücken und Gedankensplittern den Empfindungen und Reflexionen Ausdruck verleihen wurde.
Die gemeinsame Begegnung und die künstlerische Arbeit wurden mit einem Ausflug nach Krakau und einer Führung auf den Spuren der polnischen Geschichte, Wissenschaft und Kunst abgeschlossen. Die Ausstellung der Arbeiten der Jugendlichen mit dem Motto „Bilder - trotz allem“ wird in den Schulen gezeigt, um eine Debatte und Diskussion anzuregen.
Organisatoren:
IJBS Oświęcim/Auschwitz/Polska, Burggymnasium Friedberg/Niemcy, Liceum Ogólnokształcące im. ks. Piotra Skargi w Sędziszowie Małopolskim/Polska
Koordination:
Elżbieta Pasternak, IJBS OświęcimAuschwitz
Aldona Homa, Liceum Ogólnokształcące im. ks. Piotra Skargi w Sędziszowie Małopolskim
Johannes Deiker & Alexander Zipper, Burggymnasium Friedberg
Das Projekt wird aus den Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) im Rahmen des Programms „Wege zur Erinnerung“ finanziert.