A HOUSE TO LIVE
A PLACE TO LEARN

Wir sind in der Stadt Oświęcim, um uns an Auschwitz zu erinnern. Um zu überzeugen, dass wir aus der Vergangenheit lernen müssen. Wir zeigen, dass Oświęcim ein Ort der Begegnung, der Versöhnung und der Verständigung sein kann. Wir sind in der Stadt Oświęcim, damit Auschwitz sich nicht wiederholt.

Vortrag: „Sonderkommando – Zeugen eines schrecklichen Verbrechens”

Dr. Igor Bartosik

24. November 2025, 18:00 Uhr
Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim

Wir laden Sie herzlich zum ersten Vortrag der Reihe „Kunst angesichts des Holocaust” ein, der von Dr. Igor Bartosik, Historiker und Mitarbeiter des Forschungszentrums des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, gehalten wird. Thema der Veranstaltung ist die Geschichte des Sonderkommandos – Häftlinge, die zur Arbeit in den Krematorien gezwungen wurden – und die von ihnen 1944 heimlich aufgenommenen Fotos, die als einzige Aufnahmen gelten, die den Prozess der Verbrechen im Lager Auschwitz II-Birkenau dokumentieren.

Anfang 2024 wurde auf dem Gelände des Internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim der Ausstellungspavillon „Gerhard Richter: BIRKENAU” eröffnet. Die Ausstellung präsentiert eine Editionsexemplar von vier abstrakten Bildern Richters aus dem Zyklus Birkenau, die in einer einzigartigen Technik auf Metallplatten gedruckt wurden, sowie Kopien von vier historischen Fotos, die von Mitgliedern des Sonderkommandos aufgenommen wurden.

Der zweite Vortrag der Reihe findet am 8. Dezember 2025 statt und wird von Prof. Irma Kozina gehalten, die sich in ihrem Vortrag mit dem Werk von Gerhard Richter und den künstlerischen Bezügen zum Thema Holocaust befasst.

Die Veranstaltung wird ins Deutsche übersetzt.

Der Eintritt ist frei.

Partner der Veranstaltung ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Scrolle nach oben