20.-26.07.2025, IJBS Oświęcim, Kraków
IJBS Oświęcim/Auschwitz, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Berlin/Deutschland
Judith Hoehne-Krawczyk, hoehne@mdsm.pl
Im Rahmen des Begegnungsprogrammes setzen wir uns intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust sowie des Völkermords an Sinti*und Roma*, besonders bezogen auf die Geschichte von Auschwitz, auseinander. Dabei steht nicht nur der historische Wissensaustausch im Mittelpunkt, sondern auch die kritische Auseinandersetzung mit der fortwährenden Marginalisierung des Völkermords an Sinti*und Roma* im kollektiven Gedächtnis. Im Rahmen des Seminars widmen wir uns vergessenen Biografien, recherchieren die Stimmen von Überlebenden und treten in Dialog mit Angehörigen der Minderheit aus Polen. Durch diese transeuropäische Perspektive wollen wir Antiziganismus historisch verorten und in seinen aktuellen Erscheinungsformen sichtbar machen. Die fehlende Anerkennung des Völkermords an Sinti*und Roma* und die Leerstellen im öffentlichen Gedenken werden thematisiert, um ein umfassenderes und gerechteres Erinnern zu fördern.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der EACEA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsstelle können dafür verantwortlich gemacht werden.