Seminare

/

LERNEN DURCH BEGEGNUNG

Termin

5-10.09.2025, IJBS Oświęcim/Auschwitz, Kraków

Organisation


IJBS Oświęcim/Auschwitz, Burggymnasium Friedberg/Deutschland, Liceum Ogólnokształcące im. ks. Piotra Skargi in Sędziszów Małopolski/Polen

Koordination


Elżbieta Pasternak, pasternak@mdsm.pl
Johannes Deiker, J.Deiker@posteo.net 

Info


Das Seminar wird einerseits auf den historischen Ort Auschwitz und andererseits auf die Rolle der Kunst bei der Vermittlung der historischen und politischen Inhalte mit der Antikriegs- und Friedensbotschaft fokussiert. Zur Vorbereitung der Führung in der Gedenkstätte und der anschließenden Arbeitsphase werden die Jugendlichen in die Tradition der Antikriegskunst im 19. und 20. Jahrhundert und in die Collagetechnik des Tableaux eingeführt. Auch die Auseinandersetzung mit Gerhard Richters Werken (Besuch im Kunstpavillon Gerhard Richter Birkenau), welche ebenfalls historische Fotos zum Ausgangspunkt nehmen wird hier der Vorbereitung und Anregung dienen. Im künstlerischen Prozess werden die Jugendlichen ein Tableaux erstellen als Beitrag für eine Kunstausstellung mit dem Thema „Nie wieder Krieg! Nie wieder Auschwitz!“. Ein Tableaux ist eine freie Form der Collage, bei der Malerei, Text und Fotos auf einem Plakat aus Karton angeordnet, verändert und kombiniert werden. Zur Vertiefung der Geschichte von Auschwitz besuchen die Jugendlichen mit Führung die Sammlungen der Kunstwerke der Häftlinge von Auschwitz, lernen ihre Lebensgeschichten kennen und interpretieren die Botschaft der Kunstwerke. Die Seminararbeit wird mit der Auswertung der Tableaux beendet, die dann in den Schulen ausgestellt werden, um eine Debatte und Diskussion anzuregen und die Ergebnisse des Seminars der jeweiligen Schulgemeinde zugänglich zu machen.



Das Projekt wird aus den Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) im Rahmen des Programms „Wege zur Erinnerung“ finanziert.

Scrolle nach oben