Nie wieder! zum Gedenken an Gabi Schwarz
Am 18. September 2020 hielt die IJBS eine außerordentliche Zeremonie ab. Martin Krick, ein 69-jähriger Mann aus dem Allgäu, der die 1.300 Kilometer lange Strecke nach Oświęcim in 12 Tagen mit dem Fahrrad zurücklegte, übergab dem Direktor Leszek Szuster einen alten Kinderkoffer mit Gegenständen zum Gedenken an Menschen, die in Auschwitz ermordet wurden, nur weil sie Juden waren. Den Anstoß zu dieser außergewöhnlichen Reise gab die Geschichte des fünfjährigen jüdischen Mädchens Gabriele Schwarz, das 1943 ermordet wurde.
Martin Krick brach am 6. September 2020 zu einer Fahrradtour auf. Die Reise begann in Stiefenhofen im bayerischen Allgäu, wo Gabi aufgewachsen ist. Auf dem Weg dorthin traf er viele Menschen, denen er die Geschichte von Gabi erzählte, um sie an die Gesetzlosigkeit und das Verbrechen vor über 70 Jahren zu erinnern. Wie er betonte, war es für ihn von großer Bedeutung, die Reise in unserem Haus zu vollenden, da unsere Arbeit für Erinnerung und Versöhnung es zum prädestinierten Ort macht. Aus diesem Grund sammelte er vor und während der Treffen auf der Tour Spenden für die IJBS, die unserer Institution für die weitere Bildungsarbeit, insbesondere mit jungen Menschen, die in Zukunft die Rolle und die Aufgaben von Zeitzeugen übernehmen werden, zur Verfügung gestellt wurden.
Wir sind überaus dankbar für diese Initiative und sprechen allen Spendern unseren tiefen Dank aus!
Gabriele Schwarz wurde am 24. Mai 1937 in Marktoberdorf geboren. Ihre Mutter, Lotte Eckart, geborene Schwarz, stammte aus einer jüdischen Familie, die in Augsburg lebte. Ihr Vater - wahrscheinlich nichtjüdischer Herkunft - ist bis heute unbekannt. Um ihre Tochter vor der Verfolgung durch die Nazis zu schützen, gab Lotte Gabi in die Obhut einer befreundeten "arischen" Familie, Aichele aus Stiefenhofen. Gabi war von der Liebe ihrer Pflegefamilie umgeben und genoss eine glückliche Kindheit. Die Taufe von Kardinal Faulhaber von München sollte der Mutter und Tochter zusätzliche Sicherheit geben. Nach den 1935 im Dritten Reich verabschiedeten Rassengesetzen galten Gabi und ihre Mutter jedoch als jüdischer Herkunft. 1941 wurde Lotte verhaftet und ermordet. Am 12. Februar 1943 wurde Gabi auf Anordnung der Gestapo und des Landrats von Stiefenhofen ihrer Pflegefamilie weggenommen und in ein jüdisches Wohnheim in Berg am Laim, München, gebracht. Die Bemühungen ihrer Adoptiveltern und ihrer älteren Schwester Anna, zu verhindern, dass ihnen Gabi weggenommen wird, erwiesen sich als erfolglos. Die Eltern packten ihren kleinen Koffer. Es gab warme Kleidung, einen Becher, Teller, Löffel, Spielzeug und ein Abschiedsfoto der ganzen Familie. Josef Aichele, ihr Ziehvater, schrieb auf die Rückseite: "Im Gedenken an Mama und Papa, Anna und Resi. Aichele, Josef, Stiefenhofen". Drei Tage später erhielten die Pflegeeltern Gabis Koffer mit einem prägnanten Kommentar zurück: "Den Juden ist es verboten, etwas zu besitzen, was den "Ariern" gehört. Gabi blieb nicht lange in Berg am Laim. Am 12. März 1943 wurde die jüdische Herberge liquidiert. Am 16. März erreichte der Zug, in dem sich auch Gabi befand, Auschwitz. Nach der Selektion auf der Rampe landete Gabi zusammen mit allen, die als arbeitsunfähig galten, direkt in der Gaskammer.
Wie viele andere jüdische Kinder war Gabriela Opfer des vom NS-Staat propagierten Rassenhasses und der Entscheidungen opportunistischer Beamter und ihrer Helfer, denen bei der Unterzeichnung von Deportationsbefehlen nicht die Hand geschüttelt wurde. Heute hat jeder von uns die Verantwortung, Hass und Gesetzlosigkeit zu bekämpfen. Gabis Geschichte erinnert uns daran, Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.
Basierend auf einer Studie von E. Pasternak